1./RakArtBtl 150
Die Stabs- und Versorgungsbatterie
Die erste Batterie erfüllt im Raketenartilleriebataillon 150 eine Vielzahl von unterschiedlichsten Aufgaben. Sie bildet mit über 100 Kraftfahrzeugen, vom Golf bis zum Bergepanzer Leopard I, und etwa 240 Soldaten die stärkste aller Batterien.
Zu ihren wesentlichen Aufgaben gehören
  • die Unterstützung des Kommandeurs durch die Stabsabteilungen S1, S2, S3, S4 und S6 bei der Führung des Bataillons,
  • sowie die Versorgung des gesamten Bataillons mit allem zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft benötigten Material.
Die Bataillonsführungsgruppe und der Leiter der Truppenverwaltung unterstehen dem Bataillonskommandeur unmittelbar. Sie sind der Stabs- und Versorgungsbatterie wirtschaftlich zugeordnet.
Die Arbeit des Bataillonsstabes wird in fünf Abteilungen verrichtet, welche im einzelnen folgende sind:
  • S1: Personalwesen und Innere Führung
  • S2: militärische Sicherheit und militärisches Nachrichtenwesen
  • S3: Koordinierung der Stabsarbeit, Ausbildung und Organisation
  • S4: Logistikplanung und -verwaltung; Instandsetzung und Sanitätswesen
  • S6: Datenverarbeitung und Truppenfernmeldewesen
Für das reibungslose Zusammenwirken aller Teileinheiten der 1.Batterie sorgen der Batteriechef und der Batteriefeldwebel, welche bei dieser Arbeit von der Batterieführungsgruppe unterstützt werden.

Die Sicherstellung der Einsatzbereitschaft von Fahrzeugen und anderem Großgerät erfolgt durch den Instandsetzungszug, der in enger Zusammenarbeit mit der Wartungsgruppe, welche die regelmäßig anfallenden Wartungsarbeiten durchführt, in der Lage ist, nahezu alle anfallenden Reparaturen vorzunehmen. Dies erfolgt beispielsweise bei der Vorbereitung und Durchführung der „Prüfstufe C“ (militärisch für: TÜV-Hauptuntersuchung).

Über mangelnde Beschäftigung kann sich auch der Transportzug nicht beklagen, denn zu seinen Aufgaben gehört der Transport von Personal und Material, dafür stehen unter anderem zwei Omnibusse (auch bekannt als „Y-Tours“) zur Verfügung.  So sind es die „Trapo´s“, die beispielsweise Raketenmunition und Betriebsstoff für unsere „schießenden“ Batterien (2./150, 3./150, 4./150) auf dem Truppenübungsplatz zu ihrem Einsatzort bewegen. Ferner wird auch die bataillonseigene Tankstelle betrieben.

Die Materialgruppe lagert und verwaltet das von allen Einheiten angeforderte Gerät und verteilt selbiges. Für das leibliche Wohl unserer Soldaten sorgt die Verpflegungsgruppe, indem sie pro Tag etwa 750 Mahlzeiten bereitstellt.

Die Kfz-Gruppe ist verantwortlich für die Beweglichkeit des Stabsabteilungsleiter der Bataillonsführungsgruppe. Ihr stehen hierzu fünf PKW und drei Krafträder zur Verfügung.

Der Fernmeldezug ermöglicht mit seinen Feldkabeltrupps das Herstellen, Aufrechterhalten und Betreiben von Drahtverbindungen im Einsatz.

Medizinisch versorgt werden unsere Soldaten von der Sanitätsgruppe, die im Einsatzfall je einen Sanitätstrupp an die Batterien abstellt, um so die Erstversorgung Verletzter zu gewährleisten. Für die anschließende weitere Versorgung betreibt die Sanitätsgruppe einen Truppenverbandplatz.
Im täglichen Dienstbetrieb unterstützt der „SanBereich“ den Truppenarzt bei der Behandlung leichter Verletzungen und Erkrankungen sowie bei Routineuntersuchungen.

Das Wappen der ersten Batterie symbolisiert einmal  die verschiedenen Aufträge der Batterie, aber auch deren Zugehörigkeit zum Bataillon und ihre Verbundenheit mit der Garnisonstadt Wesel.
Im oberen Drittel des Batteriewappens ist das Wappen der Stadt WESEL zu sehen. Der blaue Grund deutet die Lage der Stadt am Rhein an. 
Das linke Feld zeigt das Bataillonswappen, wobei der rote Grund die Zugehörigkeit zur Artillerietruppe verdeutlicht. Die Rakete mit dem gespannten Bogen symbolisiert die dauernde Einsatzbereitschaft des Bataillons mit seinen Waffensystemen. 
Im unteren rechten Drittel sind die Aufgaben der Batterie angedeutet : Der Blitz steht für die Führungs- und Fernmeldekomponente, das Zahnrad stellt die Nachschub- und Versorgungsaufgaben und der Maulschlüssel die Instandsetzungsaufgabe dar. Der weiße Grund dieses Feldes ist die Einheitsfarbe der „Ersten“.

Am 28.November 1987 übernahm die Stadt XANTEN im Rahmen eines großen Zapfenstreiches mit feierlichem Gelöbnis auf dem Xantener Markt die Patenschaft über die erste Batterie. Diese bekräftigt die Verbundenheit der Bevölkerung mit den Soldaten. Mit Leben gefüllt wird diese Patenschaft durch vielfältige gemeinsame Aktionen.

die Einheiten